Kirchen in Straubing
Hallo liebe Geocacher!
Dieser Cache gehört zu einer 8-teiligen Cachereihe mit dem Titel „Geocache me if you can – Straubing, eine Stadt voller Rätsel“. Die Caches sind von 1-8 durchnummeriert, können aber in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Wer alle 8 Caches hebt, wird mit Koordinaten für einen traditionellen Cache belohnt, bei dem sich kleine Schätze mitnehmen lassen. Dazu finden Sie bei den Finals der 8 Caches jeweils eine einem Buchstaben zugeordnete Zahl, die dann zusammen die Koordinaten des Zusatzcaches ergeben.
Koordinaten Zusatzcache: N48°52.ABCD E12°33.EFGH
WICHTIG:
Dieser Cache ist so konzipiert, dass jede Station einen Text mit interessanten historischen Fakten beinhaltet. Am Ende folgt ein Rätsel, mit dessen Lösung man die Koordinaten für die nächste Station erhält. Wer sich also den Spaß erhalten will, blättert jeweils nur EINE Seite auf, löst das Rätsel und blättert erst zur nächsten Station, wenn er davor steht.
Um die Caches lösen zu können, benötigen Sie entweder ein GPS Gerät oder ein Smartphone mit z.B. GoogleMaps. Die Eingabe erfolgt in Grad und Dezimalminuten nach dem Muster: NXX°XX.XXXX EYY°YY.YYYY
Also viel Spaß beim Suchen und Finden!
Dauer: | 35 Minuten |
Länge: | 2,6 km |
Behindertengerecht: | bedingt |
Parken: | Parkhaus Ost (Krankenhausgasse 4), Parkhaus Theresien- center (Oberer-Thor-Platz 3), Am Hagen |
Öffentliche Toiletten: | Simon-Höller-Straße, Steinergasse, Innere Passauer Straße |
Um zu der ersten Station unseres Geocaches zu gelangen, müssen Sie folgende Koordinaten in ihr GPS-Gerät eingeben:
N48°52.88667 E12°33.96667
Station 1: Jesuitenkirche
Die gegebenen Koordinaten haben sie nun zur ersten Station unseres Geocaches geführt.

Der Jesuitenorden wurde 1631 vom Rat der Stadt beauftragt, ein Kolleg zu gründen. Die Stadt überließ ihm daraufhin die „Kapellen unserer lieben Frauen am oberen Tor“ (erstmals 1368 erwähnt), an welcher er einige Umbauten vornahm. Zwischen 1666-1670 bauten die Jesuiten das angrenzende Anwesen zum Kolleg aus und den früher gotischen zu einem barocken Kirchenraum um. Nach der Aufhebung des Jesuitenordens 1773 wurde die Kirche und der Kolleg dem Malteserorden übergeben, und schließlich 1800 dem Staat, der im Kolleg verschiedene Ämter einrichtete. Seit 1969 nutzt die Polizei der Stadt Straubing den Gebäudekomplex neben der Kirche. Besonders der reichlich geschmückte Hochaltar sowie die Kanzel und der Beichtstuhl stechen heraus und betonen die Schwerpunkte jesuitischer Theologie und Pastoral. Im südlichen Anbau befindet sich das ursprüngliche Portal mit einem Marientympanon, einer bedeutsamen hochgotischen Bauplastik.
Um die Koordinaten für die zweite Station vervollständigen zu können, müssen Sie folgende Aufgabe bewältigen:
Rätsel: Neben dem Eingangstor zur Jesuitenkirche befindet sich rechts ein Schild mit Informa-tionen zur Kirche. Unter anderem werden drei Jahreszahlen hintereinander genannt: ABCD, EFGH, IJKL . Jeder Buchstabe steht für eine Zahl. Die Reihenfolge der drei auf dem Schild genannten Jahreszahlen entspricht derer der Buchstaben. Setzen sie nun folgende Zahlen in die Koordinaten ein: N48°(B-A)2.9(C+D)(J)22 E12°(H)4.(L)(F-H)52 |
Station 2: Basilika St. Jakob

Wenn Sie die Koordinaten richtig bestimmt haben und ihnen gefolgt sind, befinden Sie sich nun vor der Station 2, der zweiten Kirche unseres Geocaches. Um das Rätsel für die dritte Station lösen zu können, müssen Sie die Kirche betreten.
Die Basilika vor Ihnen ist eine der größten backsteingotischen Kirchen Süddeutschlands. Der Bau der Basilika dauerte vom Beginn des 15. Jahrhunderts bis Anfang des 16. Jahrhunderts und wurde nach den Plänen des Baumeisters Hans – dem Steinmetz von Burghausen – errichtet, der diese als einen dreischiffigen Hallenbau mit einem Kranz von 20 Seitenkapellen, die das Langhaus sowie den Chor umlaufen, entwarf. Der 97,5 Meter hohe Turm wurde aufgrund starker Reformationsbewegungen in der Stadt erst Ende des 16. Jahrhunderts vollendet und ist der höchste Turm des Gäubodens.
Zu den Besonderheiten der Kirche zählen die sehr gut erhaltene Ausstattung mit Skulpturen, Malerei und Glasgemälden sowie ein vielfältiges Ensemble von Kapellenaltären aus der Spätrenaissance bis zum Frühklassizismus.
In der Bartholomäus-Kapelle befindet sich das berühmte Epitaph des verstorbenen Kaufmanns und Bürgermeisters Ulrich Kastenmayr, das in seinem Todesjahr 1431 geschaffen wurde. Es zeugt von der glanzvollen Zeit des Herzogtums Straubing-Holland.
Die Basilika besitzt fünf Fenster mit wertvollen spätgotischen Glasmalereien, von denen sich die ältesten (1418) in der Mariä-Hilf-Kapelle befinden. Das wohl bekannteste und wertvollste ist das von Albrecht Dürer zwischen 1496 und 1498 erstellte, leuchtkräftige Hochfenster, welches Moses inmitten einer deutschen Landschaft darstellt.
Rätsel: Um die Koordinaten für die dritte Station herauszufinden, müssen Sie zwei Aufgaben erledigen:
1. Eine Kerze → 09 2. Ein Kreuz → 01 3. Die Bibel → 16 Setzen Sie diese Zahlen nun in die unvollständigen Koordinaten ein: N48°53.(Rätsel 2)397 E12°34.(Rätsel 1 + 13)933 |
Station 3: Karmelitenkirche
Falls Sie das Rätsel der letzten Kirche richtig gelöst haben, stehen Sie nun vor der backsteinschichtigen Bettelsordenkirche der Karmeliten.

Sie ist neben St. Jakob eine weitere Straubinger Kirche aus der Spätgotik, mit eindrucksvollem und geräumigem Mittelschiff. Der Bau dieser Kirche startete bereits im Gründungsjahr des Karmelitenklosters 1368. Meister Konrad begann mit dem Bau der Kirche wohl nach basilikalen Plänen, aber schließlich wurde der Bau von Meister Hans Krumneauer, Architekt des Passauer Doms, als Hallenbau fortgeführt und geprägt. Im Jahr 1403 wurde dann die Kirche geweiht. Als die Bettelsordenkirche 1661 das Gnadenbild „Maria von den Nesseln“ übertragen bekommen hatte, wurde sie zur Wallfahrtskirche ernannt und bekam 1702 einen Turm vorgeblendet. Im Zuge der Barockisierung entwarf Joseph M. Götz den 21 Meter hohen Hochaltar. Die Ordenskirche, die als bevorzugte Grablege für Adelsfamilien und Patriarchen diente, wird mit ihren vielen spätmittelalterlichen Grabmälern zu einer Kirche mit einem ausgezeichnetem kunsthistorischem Rang.
Rätsel: Um das Rätsel zu lösen, gehen Sie in die Kirche und im Chor finden Sie dann die letzte Ruhestätte eines Adeligen. Setzen Sie die Stelle des jeweiligen Buchstabens im Alphabet als Zahl ein. (A=1, B=2, C= 3 etc.) N48°(5. Buchstabe)3.175(6. Buchstabe) E12°35.(3. Buchstabe)994(6. Buchstabe) (Tipp: Falls die Kirche geschlossen ist, so können Sie den gesuchten Namen auch draußen finden) |
Station 4: St. Peter

1180 wurde die dreischiffige Pfeilerbasilika, die Sie nun vor sich sehen, wenn Sie das Rätsel gelöst haben, auf den Resten eines spätrömischen Kastells und karolingisch-ottonischer Vorgängerbauten errichtet.

Sie zählt zu den großen Kirchenbauten der Romanik im süddeutschen Raum. Eines von Straubings wertvollsten Kunstwerken ist das Triumphkreuz mit Christus als König, das im Chor der Kirche hängt. Bei der Barockisierung im Jahr 1722 wurde der Turm erhöht; nachdem der Innenraum neuromanisch gestaltet wurde (1866/67), wurde die Kirche 1887 um einen weiteren Turm erweitert. Des Weiteren beherbergt die Kirche noch drei Kapellen. Zum einem die Kirche „Unser Lieben Frau“, die „Agnes-Bernauer Kapelle“ und die „Totentanzkapelle“, von der jede für sich als ein bedeutendes Kunstwerk aus der Romanik steht. Wofür St. Peter aber vor allem berühmt ist, ist der Friedhof, der zu den bedeutendsten im deutschsprachigen Raum zählt. Auch wenn der Friedhof eine Attraktion ist und man sich – sofern man eine QR-Code Scann App hat – besondere Stellen, die mit einem QR-Code ausgestattet sind, näher anschauen kann, bitten wir Sie dennoch, diesen besonderen Ort mit ausreichendem Respekt zu behandeln.
Das letzte Rätsel führt Sie nun zu unserem Endcache.
Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben und unseren Geocache gelöst haben.
Final:
Um den Cache zu lösen, müssen Sie die Buchstaben in Zahlen übersetzen
N48°53.CGD E12°35.DKC
A = 25, B = 26, C = 1, D=2,…
Zusätzlicher Hinweis:
Rva Fgrav vz Rpx | ROT-13-Dechiffrierungsschlüssel | ||||||||||||
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | |
N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | |
Der Buchstabe oben entspricht entschlüsselt dem darunter stehenden und umgekehrt |